Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Cookie-Policy


Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Cookie-Policy

Datenschutzgesetz

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften.

Die Verarbeitung erfolgt insbesondere unter Einhaltung der Grundsätze der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz. Die Daten sind sachbezogen, vollständig und auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt; sie werden nur für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erhoben und erfasst.

Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung

MoneyController Srl
Via Stazione, 9/B
26013 Crema (CR) - Italy
P.IVA 05937430485
info@moneycontroller.ch

Für welche Zwecke und auf welcher Grundlage werden Ihre Daten verarbeitet?

Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • für Ihre Registrierung auf der Website und um Sie über unsere - stets kostenlos - angebotenen Leistungen durch die Zusendung von Newslettern, Aktualisierungen finanzieller Natur und des Finanzsektors zu informieren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diesen Zweck ist notwendig, damit der Verantwortliche der Datenverarbeitung seinen Verpflichtungen ab dem Zeitpunkt des Antrags auf Registrierung nachkommen kann. Ihre eventuelle Weigerung, diese Daten zur Verfügung zu stellen, hat zur Folge, dass die gewünschte Registrierung nicht erfolgen kann;
  • um Sie über kommerzielle Mitteilungen zu informieren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diesen Zweck erfolgt freiwillig und setzt Ihre Einwilligung voraus. Ihre eventuelle Weigerung, diese Daten zur Verfügung zu stellen, hat zur Folge, dass wir keine Marketingaktivitäten für Sie vornehmen können.

Das automatische Profiling zu Marketingzwecken erfolgt unter Verwendung von Parametern, so dass Sie nur die Geschäftsinformationen erhalten, die Sie interessieren. Hierfür stützt sich der Verantwortliche der Datenverarbeitung auf Navigationsdaten (zum Beispiel, ob Sie bestimmte Fonds/Wertpapiere/Finanzprodukte ausgewählt haben).

Welche Daten werden verarbeitet?

Im Laufe der Navigation und der Nutzung der Website können folgende Informationen erhoben und verarbeitet werden:

  • Informationen, die aufgrund Ihrer Interaktion mit der Website erfasst werden, zum Beispiel IP-Adresse, besuchte Seiten, angeklickte Inhalte, Daten über den Internetverkehr;
  • Personenangaben, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname und Telefon, wenn Sie entscheiden, sich auf der Website zu registrieren, um die entsprechenden Leistungen zu nutzen.
  • Finanzinformationen über die Erstellung von Wertpapierportfolios.

Diese Informationen werden nicht an Dritte übermittelt und/oder diesen mitgeteilt, sondern intern von der Plattform aus verwaltet.

Wem teilen wir Ihre Daten mit?

Die personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen der Datenverarbeitung ausschließlich für die genannten Zwecke mitgeteilt und - sofern notwendig - an folgende Personengruppen:

  • Dienstleister, mit denen die Gesellschaft MoneyController ein Vertragsverhältnis hat und die an den Geschäftstätigkeiten des Verantwortlichen der Datenverarbeitung mitarbeiten (wie zum Beispiel die Buchhaltung und Verwaltung);
  • IT-Dienstleistern;
  • Dienstleistern von digitalen Grafiken;
  • Sofern verlangt, den zuständigen Justizbehörden;
  • Sofern verlangt, den öffentlichen Verwaltungen sowie Aufsichts- und Kontrollbehörden.

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an nicht näher bezeichnete Personen erfolgt nicht. Die Abtretung der personenbezogenen Daten an Dritte wird stets der Entscheidung des Endnutzers überlassen, der diesen Austausch jeweils genehmigen muss. Die eventuelle Weigerung, diese Daten weiterzuleiten, hat zur Folge, dass Kontaktanfragen mit den eingetragenen Finanzexperten nicht bearbeitet werden können.

Wo werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Daten werden bei den operativen Sitzen des Verantwortlichen verarbeitet und an allen anderen Orten, an denen sich die an der Verarbeitung beteiligten Parteien befinden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen. Wie lange speichern wir Ihre Daten? Ihre Daten werden, im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften, nur so lange gespeichert, wie dies für die Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, notwendig ist. Die Kriterien für die Speicherdauer der Daten berücksichtigen den zulässigen Verarbeitungszeitraum und die geltenden Rechtsvorschriften in steuerlichen Angelegenheiten, Verjährung von Rechten und berechtigte Interessen, die die Rechtsgrundlage der Verarbeitung darstellen. Bezüglich der Verarbeitung für Marketing- und Profilingzwecke sorgt der Verantwortliche der Datenverarbeitung in Ermangelung spezifischer Regeln,die unterschiedliche Speicherzeiten vorsehen, wird der für die Datenverarbeitung Verantwortliche darauf achten, Ihre Daten für diese Zwecke für einen Zeitraum zu verwenden, der mit dem Interesse, das Sie an Werbeinitiativen bekundet haben, übereinstimmt und der 2 Jahre beträgt. Der Verantwortliche der Datenverarbeitung trifft auf jeden Fall alle Vorkehrungen, um eine unbefristete Nutzung der Daten zu vermeiden und prüft regelmäßig auf geeignete Weise das weiterhin bestehende Interesse Ihrerseits an der Verarbeitung für Marketingzwecke, wie vorstehend erläutert. Daraufhin werden die Daten gelöscht, aggregiert oder anonymisiert.

Wie werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung der in den vorstehenden Punkten genannten personenbezogenen Daten erfolgt sowohl in Papierform als auch mithilfe elektronischer und EDV-gestützter Mittel, die geeignet sind, die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.

Welche Quellen werden für die Rubrik MoneyController Advisor verwendet?

MoneyController S.r.l., eingetragen im Presseregister des Landgerichts Mailand, erstellt im Bereich Advisor eine Übersicht, in der die Finanzberater in Schweiz aufgeführt sind; die darin enthaltenen Informationen wurden Datenbanken und öffentlichen Berufsverzeichnissen entnommen; diese Eintragung unterliegt keinerlei Marketingaktivitäten, es sei denn, sie wurde ausdrücklich vom eingetragenen Nutzer erklärt und unterliegt dem Recht auf Information.

Welche Rechte haben Sie nach der freiwilligen Registrierung auf der Website?

Die Verordnung ermöglicht Ihnen die Ausübung bestimmter Rechte, einschließlich des Rechts, vom Datenschutzbeauftragten Folgendes zu verlangen:

  • die Bestätigung, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und, in diesem Fall, das Recht auf Auskunft über dieselben (Auskunftsrecht);
  • die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (Recht auf Berichtigung);
  • die Löschung der Daten, sofern einer der von Art. 17 der DSGVO der Verordnung vorgesehenen Gründe vorliegt (Recht auf Löschung);
  • die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, sofern einer der von Art. 18 der DSGVO der Verordnung vorgesehenen Gründe vorliegt (Recht auf Einschränkung);
  • die von Ihnen zuvor bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie einem anderen Verantwortlichen der Verarbeitung zu übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit).

Sie haben das Recht, die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten für Marketing- und/oder Profilingzwecke jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf berührt wird.

Sie haben außerdem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Widerspruchsrecht).

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie einen entsprechenden Antrag per E-Mail an die Adresse info@moneycontroller.ch senden.

Im Sinne der Verordnung ist der Verantwortliche der Datenverarbeitung nicht berechtigt, Kosten für die Erfüllung einer der in diesem Absatz genannten Anträge in Rechnung zu stellen, es sei denn, sie sind offenkundig unbegründet oder übertrieben und insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung. Beantragen Sie mehr als eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten oder in Fällen übertriebener oder unbegründeter Anträge, kann der Verantwortliche der Datenverarbeitung (i) ein angemessenes Entgelt verlangen, unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten für die Durchführung der beantragten Maßnahme oder (ii) sich weigern, den Auftrag auszuführen. In diesen Fällen informiert Sie der Verantwortliche der Datenverarbeitung vor der Ausführung der beantragten Maßnahme über die Höhe der anfallenden Kosten.

Der Verantwortliche der Datenverarbeitung könnte vor Ausführung der beantragten Maßnahmen zusätzliche Informationen anfordern, sofern die Überprüfung der Identität der natürlichen Person, die sie beantragt hat, notwendig ist.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Sie betreffende Verarbeitung gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Weitere Informationen sind auf der Website http://www.garanteprivacy.it verfügbar.

In jedem Fall ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche daran interessiert, über eventuelle Beschwerdegründe informiert zu werden und bittet Sie, vor Anrufung der Aufsichtsbehörde die oben genannten Kontaktwege zu nutzen, um eventuellen Streitigkeiten vorzubeugen bzw. diese umgehend und einvernehmlich mit größtmöglichem Entgegenkommen, seriös und diskret beizulegen.

Personenbezogene Daten, die für die folgenden Zwecke und unter Verwendung der folgenden Dienste gesammelt werden

Tag-Verwaltung
Google Tag Manager
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten

Werbung
Google Ads Ähnliche Zielgruppen
Personenbezogene Daten: Cookies; Nutzungsdaten

Remarketing und Behaviouraltargeting
Google Ads, Facebook, LinkedIn, Twitter, Google Analytics Remarketing und Google Ad Manager-Zielgruppenerweiterung
Personenbezogene Daten: Cookies; Nutzungsdaten

Statistiken
Google Analytics, Conversion-Tracking für Google Ads, Google Analytics mit anonymisierter IP-Adresse
Personenbezogene Daten: Cookies; Nutzungsdaten

Erweiterung der Benutzer-ID für Google Analytics
Personenbezogene Daten: Cookies

Google Analytics-Berichtsfunktionen für die Werbung
Personenbezogene Daten: Cookies; eindeutige Kennungen von Werbemitteln (z. B. Google Advertiser ID oder IDFA-Kennung); verschiedene Arten von Daten, wie in der Datenschutzrichtlinie des Dienstes angegeben

Google Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Personenbezogene Daten: Cookies; eindeutige Kennungen von Werbemitteln (z. B. Google Advertiser ID oder IDFA-Kennung)

Der Vollständigkeit halber finden Sie den Werbe- und Datenerfassungsleitfaden von Google, in dem die gesetzlichen Anforderungen erläutert werden, unter diese Adresse: https://support.google.com/analytics/answer/2700409?authuser=1

Microsoft Advertising
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker

Microsoft Advertising Universal Event Tracking
Personenbezogene Daten: Eindeutige Gerätekennzeichnung für Werbung (Google-Werbe-ID oder IDFA, beispielsweise); Nutzungsdaten; Tracker; Universally Unique Identifier (UUID)

Cookie Policy

Cookies bestehen aus Teilen von Codes, im Browser installierten werden, und die den Eigentümer bei der Bereitstellung des Dienstes gemäß den beschriebenen Zwecken unterstützen. Einige Zwecke, für die die Cookies installiert wurden, könnten außerdem die Einwilligung des Nutzers erfordern. Erfolgt die Installation infolge der Einwilligung, kann diese Einwilligung jederzeit unter Befolgung der in diesem Dokument enthaltenen Anweisungen widerrufen werden. Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Sitzung zu speichern und andere Aktivitäten durchzuführen, die für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind, zum Beispiel in Bezug auf die Verteilung des Internetverkehrs. Die in diesem Abschnitt enthaltenen Dienste ermöglichen dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung die Überwachung und Analyse der Daten des Internetverkehrs und dienen der Rückverfolgung des Nutzerverhaltens.

Arten von Cookies

Aufgrund der Eigenschaften und der Verwendung der Cookies können verschiedene Kategorien unterschieden werden:

  • Technische Cookies. Technische Cookies sind Cookies, die lediglich verwendet werden, „um die Übermittlung einer Mitteilung auf einem elektronischen Kommunikationsnetzwerk oder in dem Maße vorzunehmen, die für den Dienstleister der Informationsgesellschaft für den vom Abonnenten gewünschten oder vom Nutzer zur Erbringung dieses Service unbedingt notwendig ist“ (DSGVO). Sie werden nicht für andere Zwecke verwendet und normalerweise direkt vom Verantwortlichen oder Betreiber der Website installiert. Sie können unterteilt werden in Navigations- oder Session-Cookies, die die normale Navigation und Nutzung der Website gewährleisten; Analyse-Cookies, die von den technischen Cookies dann übernommen werden, wenn der Betreiber der Website sie direkt einsetzt, um Informationen in aggregierter Form über die Anzahl der Nutzer einzuholen bzw. darüber, wie sie die Website besuchen; Funktionale Cookies, die dem Nutzer die Navigation anhand einer Reihe von Auswahlkriterien ermöglichen, die für ihn erbrachten Leistungen zu verbessern. Für die Installation dieser Cookies ist die vorherige Einwilligung der Nutzer nicht erforderlich, während weiterhin die Pflicht besteht, Informationen gemäß Art. 13 des Datenschutzgesetzes zu erteilen, die der Betreiber der Website, wenn er nur diese Instrumente verwendet, mit den Modalitäten liefern kann, die er für am besten geeignet hält.
  • Profiling-Cookies. Zweck der Profiling-Cookies ist die Erstellung von Nutzerprofilen; sie werden unter Zugrundelegung der vom Nutzer während der Navigation im Internet zum Ausdruck gebrachten Präferenzen zur Versendung von Werbemitteilungen verwendet. Da diese Instrumente ganz besonders in die Privatsphäre der Nutzer eingreifen können, sieht die europäische Gesetzgebung vor, dass der Nutzer angemessen über deren Verwendung informiert wird und daraufhin seine rechtsgültige Einwilligung geben kann. Auf diese Instrumente bezieht sich Art. 122 des italienischen Datenschutzgesetzes, der vorsieht, dass „die Archivierung der Informationen im Endgerät einer Vertragspartei oder eines Nutzers oder der Zugriff auf bereits archivierte Informationen nur unter der Bedingung gestattet sind, dass die Vertragspartei oder der Nutzer ihre/seine Einwilligung gegeben hat, nachdem sie/er mit den vereinfachten Modalitäten gemäß Art. 13, Absatz 3 informiert wurde“ (Art. 122, Absatz 1 des italienischen Datenschutzgesetzes). Diese Website verwendet keine Profiling-Cookies.

Cookies von „Drittanbietern“

Beim Besuch dieser Website könnten Sie Cookies von Websites erhalten, die von anderen Organisationen („Drittanbietern“) verwaltet werden. Ein Beispiel sind die „Social Plugins“ für Facebook, Twitter, Google+ oder LinkedIn oder Anzeigesysteme integrierter (embedded) multimedialer Inhalte, wie zum Beispiel Youtube, Flikr. Es handelt sich um Teile, die direkt von vorstehenden Websites generiert werden und in die Webseite der besuchten Hostseite integriert werden. Diese Plugins sorgen dafür, dass Cookies von und zu allen von Drittanbietern verwalteten Websites übermittelt werden. Die Verwaltung der von „Drittanbietern“ erhobenen Informationen wird durch die jeweiligen Datenschutzerklärungen geregelt, auf die wir verweisen. Der Bequemlichkeit und höheren Transparenz halber finden Sie im Folgenden die Webadressen der verschiedenen Datenschutzerklärungen und Methoden zur Verwaltung von Cookies.

Facebook Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/help/cookies/
Facebook (Konfiguration): Zugriff auf Ihr Konto Datenschutzbereich.
Twitter Datenschutzerklärungen: https://support.twitter.com/articles/20170514
Twitter (Konfiguration): https://twitter.com/settings/security
Linkedin Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Linkedin (Konfiguration): https://www.linkedin.com/settings/
Youtube\Google+ Datenschutzerklärung: http://www.google.it/intl/it/policies/technologies/cookies/
Youtube\Google+ (Konfiguration): http://www.google.it/intl/it/policies/technologies/managing/
Pinterest Datenschutzerklärung/Konfiguration https://about.pinterest.com/it/privacy-policy
Flikr\Yahoo Datenschutzerklärung http://info.yahoo.com/privacy/it/yahoo/cookies/details.html
Flikr\Yahoo (Konfiguration) http://info.yahoo.com/privacy/it/yahoo/opt_out/targeting/details.html

Analyse-Cookies

WebTrends
Einzig und allein, um die Leistungen der Website zu überwachen und zu verbessern, setzen wir ein Marktprodukt für statistische Analysen zur Feststellung der Zugriffe auf die Website ein. Dieses Produkt kann dauerhafte oder nicht dauerhafte Cookies verwenden, um statistische Informationen und Informationen über „einzelne Besucher“ der Website zu erheben. Die als „Unique Visitor Cookies“ bezeichneten Cookies enthalten einen alphanumerischen Code, der die für die Navigation verwendeten Computer identifiziert, ohne jedoch personenbezogene Daten zu erheben.

Google Analytics/ShinyStat
Die Website enthält auch von Google Analytics übermittelte Komponenten, einen von Google, Inc. („Google“) bereitgestellten Dienst zur Analyse des Internetverkehrs. Diese Cookies werden lediglich zur Überwachung und Verbesserung der Website-Leistungen verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.google.it/policies/privacy/partners/
Der Nutzer kann die Funktion von Google Analytics selektiv deaktivieren, indem er auf seinem Browser die von Google gelieferte Opt-Out-Komponente installiert. Um Google Analytics zu deaktivieren, wird auf nachstehenden Link verwiesen:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Dauer der Cookies

Einige Cookies (Session-Cookies) bleiben nur solange aktiv, bis der Browser geschlossen wird oder bis zur Ausführung des eventuellen Logout-Befehls. Andere Cookies „überleben“ auch nach dem Schließen des Browsers und sind auch bei den darauf folgenden Besuchen des Nutzers verfügbar. Diese Cookies werden als dauerhaft (oder persistent) bezeichnet und ihre Dauer wird vom Server zum Zeitpunkt ihrer Entstehung festgelegt. In einigen Fällen wird eine bestimmte Laufzeit festgelegt, in anderen Fällen ist die Dauer unbegrenzt.

Verwaltung der Cookies

Der Nutzer kann mithilfe seiner Browser-Einstellungen entscheiden, ob er die Cookies akzeptiert oder nicht. Achtung: Die totale oder teilweise Deaktivierung der technischen Cookies könnte die optimale Nutzung der Website beeinträchtigen. Die Deaktivierung der Cookies von „Drittanbietern“ wirkt sich in keiner Weise auf die Navigationsmöglichkeiten aus. Die Einstellung kann gezielt für die verschiedenen Websites und Webanwendungen festgelegt werden. Die Browser ermöglichen es außerdem, unterschiedliche Einstellungen für „proprietäre“ Cookies und Cookies von „Drittanbietern“ vorzunehmen. In Firefox kann beispielsweise über das Menü Extras -> Optionen -> Datenschutz auf ein Kontrollfeld zugegriffen werden, wo die Möglichkeit besteht festzulegen, ob man die verschiedenen Arten von Cookies akzeptieren möchte oder nicht bzw. wo diese gelöscht werden können. Im Internet sind ganz einfach Dokumente darüber zu finden, wie die Regeln zur Verwaltung von Cookies für Ihren Browser festgelegt werden können. Rein beispielhaft sind nachstehend einige Adressen der wichtigsten Browser aufgeführt:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it
Firefox: https://support.mozilla.org/it/kb/Gestione%20dei%20cookie
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/it-it/windows7/how-to-manage-cookies-in-internet-explorer-9
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.00/it/cookies.html
Safari: http://support.apple.com/kb/HT1677?viewlocale=it_IT