Was wäre, wenn ESG nur eine Modeerscheinung wäre?
ESG - Nachhaltigkeit
Verfasst von MoneyController am 29.04.2024
- 345
- 0 Folgen mir
Ist der große Erfolg der ESG-Investitionen vorbei? Diese Frage wurde auch vom Wall Street Journal in einem Artikel von Jon Sindreu gestellt.
Der Erfolg von ESG-freundlichen Investitionen ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Dafür gibt es mehr als einen Grund: die Schwierigkeit, eine klare und abgestimmte Taxonomie zu erreichen; das Fehlen eindeutiger Bewertungskriterien; das 'Greenwashing' nicht nachhaltiger Investitionen; die Tatsache, dass Nachhaltigkeit und damit in gewissem Maße auch ESG zum Gegenstand von Auseinandersetzungen geworden sind, auch politischen.
Um den Rückgang dieses Anlagebereichs zu verdeutlichen, führt Sindreu einige Daten von Morningstar Direct an: Im letzten Quartal lag der Anteil der ESG-Fonds an den gesamten neuen Fonds in den USA und Europa bei 3,3 Prozent; das beste Ergebnis war 8,3 Prozent. Sindreu weist auch darauf hin, dass ein weiterer Grund, der die ESG-Krise erklären könnte, zum einen die schlechte Performance des Sektors der erneuerbaren Energien und zum anderen die Schwierigkeiten der Elektromobilität ist, wie die Verlangsamung des Wachstums von Tesla zeigt.
Wie Sindreu erklärt, scheint der Markt auch zu glauben, dass die Integration von ESG-Kriterien zur Vermeidung bestimmter Risiken nützlich ist, aber nicht immer wirksam vor anderen Risiken schützt (in diesem Zusammenhang erwähnt er unter anderem den Fall von Vestas und die Flucht der Anleger, nachdem das KGV 534 erreicht hatte). Hinzu kommt ein weiterer Faktor, den die Märkte vielleicht zur Kenntnis genommen haben: die Tatsache, dass die Integration von ESG-Kriterien keine Renditegarantie ist, geschweige denn eine Garantie dafür, die Benchmark zu schlagen.
Es lässt sich heute noch nicht mit Sicherheit sagen, ob ESG-Investitionen eher eine Modeerscheinung als ein solider Anlagetrend sind. Wie Sindreu schreibt, ist es jedoch möglich, dass das ESG-Segment lediglich das Ergebnis eines "Appetits der Anleger auf thematische Anlagen" einerseits und der Möglichkeit für aktive Manager, ihr Geschäft wiederzubeleben, andererseits war.
Lesen Sie auch: